Aktuell schlagen die Mehrheit der Strategiekonzepte vor:
- Experten entwickeln einen strategischen Plan und müssen danach herausfinden, wie sie die Legitimation der Stakeholder erhalten, um den Plan zu realisieren.
- Andere Experten befürworten emergente Strategien, können aber nicht erklären, was Manager tun, um emergente Strategien zu entwickeln.
Bluetools erklärt, wie emergente Strategien geführt werden können

Eine wissenschaftlich geprüfte Methode
Das konzeptuelle Fundament von Bluetools wurde durch Prof. Dr. Urs Jäger (Doktorarbeit, Habilitation) und seinem Team während 20 Jahren empirischer Forschung entwickelt
Die Kernfragen
Jede Organisation hat eine Funktion und einen Status sowie Individuen und Gruppen. Innerhalb dieser Dimensionen ergeben sich vier Felder, welche jede Organisation in ihrer Essenz charakterisieren.
Strategisches Management hat die Aufgabe, die Wahrnehmungen und Handlungen in diesen vier Feldern systematisch zu reflektieren und bewusst zu strukturieren.
Stakeholder-Ausrichtung fokussiert dabei auf das Ausrichten von Teams, Angestellten, verschiedenen Organisationen, verschiedene Individuen um eine gemeinsame Möglichkeit und/oder Herausforderung.
Jede Stakeholder-Ausrichtung muss vier Fragen beantworten:
Wie schafft die Ausrichtung Wert?
Wie soll die Ausrichtung koordiniert werden?
Wie definiert sich die Rolle des Führungsteams?
Woher kommen die Ressourcen für die Ausrichtung?
Wie kann Bluetools das Stakeholder-Management verbessern?
Übliche Fehler im Stakeholder-Management
Bluetools-Ansatz des Stakeholder-Management